TRAGETÜCHER UND TRAGEHILFEN
Zu Beginn wird man von der großen Auswahl an Tragetüchern und Babytragen erschlagen. Hier möchte ich euch einen kurzen Überblick über die einzelnen Arten und Systeme in der Tragewelt geben.



GEWEBTE TRAGETÜCHER
Gewebte Tragetücher bestehen vereinfacht gesagt aus gekreuzten Fäden wie beim klassischen Weben und zeichnen sich dadurch aus, dass sie webartbedingt in der Diagonalen dehnbar sind. Dies sorgt für eine optimale Anpassung des Tuches an den kindlichen Körper. Gewebte Tragetücher können einlagig von Geburt an getragen werden und begleiten euch bis zum Ende eurer Tragezeit.
ELASTISCHE TRAGETÜCHER
Elastische Tragetücher sind sowohl querelastisch als auch längselastisch und sehr viel stärker dehnbar als gewebte Tragetücher. Dies resultiert daraus, dass sie gestrickt sind. Im Vergleich zu gewebten Tragetüchern müssen diese dreilagig getragen werden um das Kind ausreichend zu stützen. Weiterhin ist häufiger ein Nachstraffen des Tuches notwendig.
HALF- BUCKLE /HALBSCHNALLENTRAGE
Half- Buckle oder auch Halbschnallentragen weisen einen Hüftgurt auf, welcher mittels einer Schnalle geschlossen wird. Die über die Schulter verlaufenden Träger sind als (gepolsterte) Tuchbahnen ausgeführt und am Rückenteil der Trage angenäht und werden gebunden.



FULL-BUCKLE / VOLLSCHNALLEN-TRAGE
Full-Buckle oder Vollschnallentragen werden ausschließlich mittels Schnallen geschlossen. Hier sind die Schnalle am Hüftgurt und feste Träger (ähnlich einem Rucksack) am Rückenpanel befestigt. Die Träger werden zur Sicherung nochmals mittels einer Schnalle zwischen den Schulterblättern (oder beim Rückentragen vor der Burst) geschlossen.
MEH DAI / MAI TAI UND WRAP CON / WRAP CONVERSION
Die Meh Dai / oder Mai Tai Tragehilfe wird sowohl an der Hüfte als auch an den Trägern gebunden.
Oft werden Meh Dai/ Mai Tai auch als Wrap Conversions angeboten. Diese zeichnen dich dadurch aus, dass sie aus einem umgenähten gewebten Tragetuch bestehen und keinerlei Schnallen, Polster oder weitere Extras aufweisen.
ONBU / ONBUHIMO
Der Onbu / Onbuhimo besteht aus einem Rückenpanel und angenähten Trägern. Der Onbu kommt ohne einen Hüftgurt aus. Durch seine Art lastet das Gewicht des Traglings auf den Schultern des Tragenden, besonders für Schwangere kann dies sehr entlastend sein.
WORAN ERKENNE ICH EINE GUTE TRAGEHILFE
Eine passende Tragehilfe muss zu dir und deinem Baby gleichermaßen passen und ähnelt dem Finden eines optimal passenden Schuhs. Oft hilft hier nur verschiedene Tragen zum Beispiel im Rahmen einer Trageberatung zu testen.
ANHOCK-SPREIZ-HALTUNG
Eine gute Babytrage unterstützt die natürliche Anhock-Spreiz-Haltung deines Kindes optimal. Hierbei bilden die Beine und der Po deines Kindes eine M-Form, wobei der Po tiefer liegt als die Knie. Dies fördert die Reifung der Hüfte deines Babys.
STEGVERSTELLUNG
Der Steg deiner Tragehilfe sollte sich im Optimalfall stufenlos an die Größe deines Babys anpassen lassen um eine bequeme Position für dein Kind zu erreichen. Dies unterstützt die Anhock-Spreiz-Haltung.
GUTE STÜTZUNG DES KINDLICHEN RÜCKENS
Die Tragehilfe soll dein Kind entsprechend der physiologischen Gegebenheiten optimal stützen. Neugeborene sollen in ihrem gerundeten Rücken gestützt werden, ältere Kinder können hingegen aufrechter in der Tragehilfe sitzen.
FESTER KONTAKT VON BABY UND TRAGENDER PERSON
Die Tragehilfe soll so fest gebunden/geschlossen werden können, dass ein enger Kontakt von Baby zum Tragenden hergestellt wird. Beim nach vorne lehnen soll keine Lücke zwischen Beiden entstehen. Auch der Kopf soll durch eine Kopfstütze gut gehalten werden ohne Druck auf den Nacken auszuüben.